Aktuelles Schuljahr

Schuljahr 2023/24

Es ist uns wichtig, das Schulleben unserer Schülerinnen und Schüler interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Es wird neben dem regulären Schulunterricht durch besondere Schultage, Feste und Feiern, Projekte, Ausflüge (zu außerschulischen Lernorten) bereichert und lebendig.

Am 08.08.23 war ein aufregender Tag für alle Schulneulinge! Der große Tag startete mit einem schönen Einschulungsgottesdienst. Im Anschluss gingen alle Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf den großen Schulhof, wo sie schon von den anderen Schulkindern und Lehrern erwartet wurden. Alle Klassenstufen hatten Lieder und Texte zur Begrüßung vorbereit und trugen diese zum Besten vor. Einige I-Dötzchen kannten die Lieder und sangen begeistert mit. Anschließend riefen Frau Horsten und Frau Stoffels alle Kinder ihrer Klassen auf und gingen gemeinsam mit ihnen ins Klassenzimmer. Dort hatten alle etwas Zeit, sich etwas besser kennenzulernen und die erste Unterrichtsstunde zu erleben.

Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr und freuen uns auf viele schöne Momente!

Wie in jedem Jahr übernimmt das 3. Schuljahr die Patenschaften über die Schulneulinge. Diese dienen dazu, den Erstklässlern einen zuverlässigen Ansprechpartner an die Seite zu stellen und Sicherheit zu vermitteln.

Alle Kinder versammelten sich am Donnerstagmorgen in der Turnhalle, um sich gegenseitig zu beschnuppern und die passende Patenwahl zu treffen. Nach ca. einer Schulstunde hatten sich alle Erstklässler einen Drittklässlerpaten ausgesucht.

Am nächsten Tag wurden alle Drittklässler in Zweiergruppen eingeteilt und mit einem Laufzettel ausgestattet. Alle Zweierteams holten ihre Patenkinder ab und zeigten ihnen, wo das Lehrerzimmer, die Fundkiste, die Mensa, die Bücherei, die Toiletten drinnen/draußen, die OGS/HTB und der große/kleine Schulhof ist.

In den kommenden Wochen werden die Drittklässler den Erstklässlern vorbildlich zur Seite stehen und sie dabei unterstützen, sich gut in das Schulleben einzuleben.

 

Am 24.08.23 mussten wir schweren Herzens unsere langjährige Schulsekretärin Rosi Schuran in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Die Kinder sangen ihr dazu ein Liedchen, trugen ein Gedicht vor und übergaben im Namen Aller Präsente. Wir wünschen ihr einen schönen (Un)Ruhestand und werden sie vermissen!

Das 3. Schuljahr nahm im Rahmen des Sachunterrichts das Thema „Schule früher und heute“ durch.

In diesem Zusammenhang bekam die Klasse 3a Besuch von Uroma Malik, die von ihrer eigenen Schulzeit berichtete. Ganz besonders interessant fanden die Kinder, dass Frau Malik im Jahr 1941 eingeschult wurde und von ihren Eindrücken vom Unterricht in Kriegszeiten berichten konnte. Alle Schüler und Schülerinnen waren sehr betroffen, als Frau Malik erzählte, dass nach einer Nacht voller Angriffe morgens nicht alle Kinder wieder zurück in die Schule kamen.

Frau Malik konnte nicht nur aus der Perspektive einer Schülerin berichten, sondern war mit Anfang 20 selber als Lehrerin tätig. Dass Lehrerinnen damals an das sogenannte „Lehrerinnenzölibat“ halten mussten, also bis zum Jahr 1951 keine Familie gründen dürften, war für die Kinder unbegreiflich.

Frau Malik brachte außerdem tolles Anschauungsmaterial wie z.B. einen alten Tornister und alte Fotos von ihrer Klasse mit. Ein Heften mit schön säuberlich geschriebener Sütterlinschrift verblüffte alle Kinder. Niemand konnte sich vorstellen, dass Kinder so sauber schreiben können und trotzdem „nur“ eine 2- dafür bekamen. Der Besuch von Frau Malik war für alle Kinder sehr eindrucksvoll und wir werden noch lange daran denken. Herzlichen Dank an Frau Malik!

 

Der Besuch des Verkehrspolizisten in Klasse 1a und 1b

 

Am Freitag, den 18.08. 2023 besuchte Herr Zimmermann, einer der Verkehrssicherheitsberater der Polizei des Kreises HS, die KGS Straeten. Den meisten Kindern der Klassen 1a und 1b ist Herr Zimmermann bekannt, da er das Verkehrssicherheitstraining auch in den umliegenden Kindergärten durchführt. Die ersten beiden Stunden war Herr Zimmermann in der Klasse 1b. Zuerst zeigte er den Kindern auf dem Smartboard in kurzen Filmsequenzen verschiedene Situationen im Verkehr. Eine Polizistin überquerte z. B. mit einer lebensgroßen Puppe zwischen parkenden Autos die Straße. Die Kinder sahen zu und kommentierten dann, was richtig bzw. falsch war. Später ging es nach draußen auf den Schulhof. Hier wiederholten die Kinder, wie man sich richtig auf dem Schulhof aufstellt und dann in einer Reihe mit seiner Tasche in den Bus einsteigt und bis ganz nach hinten im Bus durchgeht und die Sitzplätze der Reihe nach füllt. Die Kinder wussten, dass der mittlere Platz in der hinteren Reihe nicht besetzt werden darf, da er der „Schleuderplatz“ ist und beim Bremsen das Kind, welches den Platz nutzt, durch den Bus geschleudert wird. Die Taschen stellten die Kinder auf den Boden. Herr Zimmermann erklärte dann, dass alle sich während der Fahrt an den Griffen des Vordersitzes festhalten müssen. Der Busfahrer startete den Bus und die Fahrt ging in Richtung Waldenrath. Mehrmals ließ Herr Zimmermann den Bus bremsen bei verschieden langsamen Tempi. Eindrücklich bemerkten die Kinder, dass sie erst nach vorne und dann nach hinten gedrückt wurden und waren froh, dass sie sich festhielten. Einige Kinder dachten dann aber nicht mehr an das Festhalten und erschreckten sich ordentlich, als der Bus auf ein verabredetes Zeichen des Polizisten hin bremste. An der Haltestelle Heffels in Waldenrath übten die Kinder und die Lehrerinnen dann schnelles Aussteigen in einer Gefahrensituation. Die Taschen der Kinder mussten im Bus bleiben und die Kinder sorgten sich um die Taschen. Anschließend fuhr der Busfahrer alleine weg und Herr Zimmermann stellte den Dummi an den Rand der Haltestelle, wo eigentlich niemand stehen darf, es aber im Alltag immer wieder zu Situationen kommt, in denen die Kinder die Gefahrenstelle vergessen. Der Bus kam und mit der vorderen rechten Ecke erwischte er den Dummi. Herr Zimmernmann erklärte auch hier noch einmal das richtige Verhalten an der Bushaltestelle. Nun ging es mit dem Bus zur Schule zurück und dort wurde das richtige Aussteigen mit Tasche geübt. Der Busfahrer überreichte noch ein Informationsheft für die Eltern und ein Malheft für die Kinder von Westverkehr und der Sachunterricht zum Thema Verkehrserziehung mit dem Polizisten endete. Den Kindern hat es gut gefallen und sie bedankten sich mit Applaus (und) beim Polizisten und beim Busfahrer. Die Klasse 1a war dann nach der großen Pause an der Reihe und Herr Zimmermann wiederholte die Stunden.