Rückblick

Schuljahr 2021/22

Am 19. August begrüßten wir unsere 33 neuen Erstklässler/innen zunächst in der Straetener Pfarrkirche mit je einem Elternteil.
Passend zu Maria Himmelfahrt bekamen alle Kinder ein geweihtes Kräutersträußchen als Erinnerung an ihren ersten Schultag. Im Anschluss wurden alle Schulneulinge von den „alten Hasen“, den Kindern der 2.-4. Schuljahren, mit Gesang und kleinen Texten begrüßt. Ganz aufgeregt dürften die i-Dötzchen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen ihre Klassenräume beziehen und ihre erste Unterrichtsstunde erleben.

Wir wünschen allen Kindern ein schönes, erfolgreiches und halbwegs normales Schuljahr!

Der Körper – Verdauung

(Beitrag aus dem Sachunterricht der Klasse 3b – bitte anklicken!)

Kurz nach der Einschulung der i-Dötzchen war es soweit: die 3. Schuljahre durften Patenschaften mit den Kindern der ersten Schuljahre bilden. Dabei durfte sich jeder Schulneuling einen erfahrenen Mitschüler als Paten aussuchen, der bei der Orientierung im neuen Umfeld beistehen und helfen soll. Die Paten übernehmen Verantwortung für die jüngeren Schüler und bekommen die Möglichkeit zu besonderem Einsatz. Mit einem persönlichen Patenheftchen begrüßte jeder Drittklässler sein Patenkind, erzählte etwas von sich, malte ein Bild und schrieb liebe Worte und gute Wünsche auf. Diese wurden schließlich in gemeinsamer Runde überreicht.

Am 2. und 3.11. bekam die KGS Besuch von der Feuerwehr, die mit einem Löschzug auf unseren Pausenhof fuhr. Die Aufregung und Freude war groß, denn alle Klassen durften der Reihe nach das Feuerwehrauto besichtigen und bekamen wichtiges Zubehör erklärt. Im Klassenzimmer bekamen die Kinder mit Hilfe eines liebevoll gestalteten Brandschutzhäuschens viel Einblick in die Arbeit eines Feuerwehrmanns: welche Ausstattung er benötigt, wie man Brände richtig löscht und wie man sich im Brandfall richtig verhält. Wir bedanken uns für den Besuch, den die Kinder so bald nicht vergessen werden.

In diesem Jahr fand zum das allerersten Mal ein Laternenfest in unserer Grundschule statt. Die Vorfreude auf ein gemeinsames Fest war riesengroß und alle Kinder bereiteten sich Wochen vorher auf ihre Beiträge vor. Am 17. November, bei Einbruch der Dunkelheit, versammelten sich alle Gäste auf dem großen Pausenhof, der mit Lichtern und selbst gebastelten Laternen der Kinder geschmückt war. Dann war es endlich soweit: die Kinder führten ihre wochenlang geprobten Mini-Musicals zum Thema Laternen und Sankt Martin auf. Dabei wurden sie instrumental von Frau Enckelmann, der JeKits-Lehrerin, auf dem neuen E-Piano der Schule begleitet. Währenddessen verkauften die Vertreterinnen des Fördervereins warmen Kakao und Glühwein. Die Nachfrage war so groß, dass zwischenzeitlich für Nachschub gesorgt werden musste. Die Kinder freuten sich außerdem über einen Weckmann. Es war ein sehr gelungenes Fest und wir danken allen Beteiligten, helfenden Händen und natürlich auch den Kindern für ihr Engagement!

Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien möchten wir jedes Jahr aufs Neue besonders gemütlich und schön mit den Kindern verbringen. Dieses Schuljahr hatten wir im Klassenverbund sehr unterschiedliche und schöne Aktionen: Die ersten Schuljahre haben gemeinsam (als Abschluss ihrer Apfelunterrichtsreihe) Bratäpfel gegessen und anschließend Gesellschaftsspiele gespielt. Die Kinder der zweiten Schuljahre machten es sich in ihren Klassen gemütlich und arbeiteten an ihren Adventskalendern zum Ausmalen. Die wunderschöne Krippe in der Kirche haben sich die SchülerInnen aus der Klasse 3b angeschaut. Währenddessen stellten die Kinder der Klasse 3a ihre Weihnachtsgeschenke fertig. Die Kinder des vierten Schuljahres hatten am letzten Schultag „Kinotag“ mit Knabbereien und viel Spannung! Nach der großen Pause gingen alle Schuljahre mit ihren Klassenleitungen in die Turnhalle, wo unterschiedliche Beiträge dargeboten wurden. Die Klasse 3b führte ein Gedicht und eine Rhythmusgeschichte auf. Die Klasse 3a gedachte mit einem afrikanischen Weihnachtslied an die Geburt Jesu, während der Chor mit dem Lied „Der Weihnachtsgedanke“ für besinnliche Stimmung sorgte. Die SchülerInnen der Klasse 2b führten das Gedicht von der Weihnachtsmaus vor und die Klasse 4 überraschte uns mit einer lustigen Version des Liedes „Ich wünsche mir zum heiligen Christ“. Als krönenden Abschluss zeigten die Kinder des Schulorchesters ihr Können. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich beim Orchesterleiter Herrn van Hulten, der extra für diese Veranstaltung in die Schule kam! Die Stimmung hätte kaum besser sein können und wir entließen die Kinder voller Vorfreude in ihre wohlverdienten Weihnachtsferien.

Traditionell besuchen wir in den ersten Tagen eines neuen Jahres nach den Weihnachtsferien die Straetener Pfarrkirche, um mit den Kindern die wunderbare Krippenlandschaft anzuschauen.

Besonders früh morgens bestaunen die Kinder (hier die Klasse 1a) die einzigartige Atmosphäre im noch dunklen Kirchenraum, der nur durch die beiden Weihnachtsbäume im Altarraum und die dezent beleuchtete Krippenlandschaft erhellt wird.

So viel gibt es zu entdecken! Die Weihnachtsgeschichte, die die Kinder aus dem Unterricht kennen, wird hier anschaulich dargestellt und wir erzählen, was wir sehen und kennen. Jedes Jahr gibt es etwas Neues zu entdecken, in diesem Jahr die Szene der Volkszählung. Was mögen die Krippenbauer/innen sich wohl als nächstes einfallen lassen?
Die jüngeren Kinder versuchen jedes Jahr, die Zahl der Tiere zu ermitteln und immer findet noch jemand ein verstecktes Schaf, einen Vogel im Baum usw. Die älteren versuchen die versteckte „Technik“ zu ergründen (Wasserlauf, Musik). Ein Schüler des 2. Schuljahres durfte beim Aufbau mithelfen und erzählte seinen Klassenkamerad/innen davon.

Unser Dank gilt dem Küster Herrn v. Heel, der extra für uns die Kirche schon ganz früh aufgeschlossen hat!

Auch in diesem Jahr nahmen die Kinder unserer Schule am Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ teil. Aufgabe war es in diesem Jahr sich in Bildern und Kurzfilmen kreativ zu dem Thema „Was ist schön?“ auszudrücken. Bevor die Schüler*Innen loslegen konnten, wurde sich im Klassenverbund mit dem eigenen ästhetischen Empfinden beschäftigt, eigene Sichtweisen entwickelt und der Schönheitskult kritisch hinterfragt. Heraus kamen wunderschöne Werke (Hier ein Beispiel aus der Klasse 1a!).

Die wochenlange Arbeit hat sich gelohnt und jedes Bild ist für sich ein wunderschönes Unikat!

 

 

Am 24. Februar flogen in der KGS Straeten mal wieder die Löcher aus dem Käse. Endlich konnten wir wieder Karneval feiern. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, entschieden wir uns, die Feier innen im Klassenverbund stattfinden zu lassen. Also fanden schöne Bastelaktionen, Kreis- und Gesellschaftsspiele in „kleiner“ Runde statt. Weil wir es wichtig fanden, den Kindern auch in großer Runde eine Feier zu ermöglichen, war unsere Hofpause extra lang und auf dem kleinen Schulhof ertöne Karnevalsmusik. Spontan entwickelte sich eine Polonaise, die fast die gesamte einstündige Pause nicht abbrach. Die Schüler*Innen genossen die ausgelassene Stimmung und wir freuen uns schon jetzt darauf, ganz bald wieder unter gewohnten Umständen zu feiern!

 

In Religion sprechen wir (Klasse 3b) gerade über das Thema Kirche. Zuerst haben wir zu Hause nachgefragt, wie unsere Kirche im Ort heißt. Folgende Kirchennamen gab es in unserer Klasse:

– Herz Jesu Kirche in Aphoven

– St. Josef Kirche in Laffeld

– St. Nikolaus Kirche in Waldenrath

– St. Mariä Rosenkranz in Straeten

– Herz Jesu Kapelle in Pütt

– Heilige Familie Kirche in Klinkum und

– Marienkapelle in Scheifendahl

 

Dann haben wir unsere „Schulkirche“ in Straeten mit den Tabletts besucht.

Dort hat Pastor Mertens uns in der Sakristei viele Dinge erklärt, die wir dann fotografiert haben:

Zunächst die verschiedenen Gewänder. Es gibt rote, lila, grüne und weiße, diese werden zu verschieden Anlässen mit einem Unterkleid, einer Stola und einem Gürtel getragen. (Foto)

Außerdem standen dort der Kelch für die Hostien, die Gefäße für Wein und Wasser (Foto) und zwei silberne Töpfchen mit Chrisam und Salböl für die Täuflinge (Foto). Auch die große Herz Jesu Figur haben wir fotografiert und an der Türe hingen zwei Weihrauchgefäße (Foto)

 

Herr v. Heel, der Küster ist mit uns dann auf die Orgel gestiegen. (Foto) Anschließend haben wir in Kleingruppen Fotos von den Gegenständen in der Kirche gemacht. (Fotos)

Nachdem wir so viele Dinge in der Kirche gesehen und fotografiert hatten, haben wir in einer nächsten Religionsstunde ein Kirchen ABC geschrieben. Dabei haben wir zu fast allen Buchstaben des ABCs einen Begriff aus der Kirche gefunden.

 

 

Am 22.02.2022 kam die Theater-Werkstatt ,,Mein Körper gehört mir!“ zu unserer Schule. Ben und Martin hießen die beiden Schauspieler, die uns verschiedene Situationen zu diesem Thema vorspielten. Dabei ging es um ein „Ja“ (angenehmes) und ein „Nein“ (unangenehmes) Gefühl. Danach sangen wir zusammen das Lied „Mein Körper gehört mir!“.

Bei der ersten Szene spielte Martin ein Mädchen, das von ihrer Mutter eine neue Haarbürste bekam. Hinten auf der Bürste war ein grüner Streifen abgebildet. Das Mädchen meinte, die Bürste würde nach Schokolade riechen, wenn man dreimal am Streifen feste reiben würde. Martin rieb an dem Streifen und ein Mitschüler, den Ben spielte, roch nur Haarspray und keine Schokolade. Danach sagte das Mädchen, dass ihre Mutter ihr erzählt habe, wenn man hundertmal damit über die Haare bürsten würde, dann würden diese glänzen.

Dieses probierte sie an dem Mitschüler aus.

Als erstes hatte er ein „Ja“-Gefühl. Doch dann, als das Mädchen zu feste über seine Haare bürstete, bekam er ein „Nein“-Gefühl. Anschließend sagte er ausdrücklich: „NEIN!“ Das Mädchen verstand und kämmte die Haare etwas vorsichtiger. Und es klappte, sie glänzten!

 

Die zweite Szene handelte von einem Mädchen, das von einem Jugendlichen im Bus belästigt wurde. Hier wurde uns klar gemacht, dass wir in solchen Situationen deutlich „NEIN!“ sagen sollen.

 

Es wurde noch eine weitere Szene aufgeführt. Hierbei spielte Ben einen Jungen, der mit drei Tennisbällen jonglierte. Martin spielte den Nachbarn „Herr Franz“, der sich alles genau ansah, und lobte den Jungen.

„Herr Franz“ holte seinen Tennisschläger, schenkte diesen dem Jungen und bot ihm an, Tennistricks beizubringen. Der Junge freute sich und tat das, was „Herr Franz“ ihm sagte. Immer wenn der Junge einen Ball mit dem Schläger schlagen wollte, haute „Herr Franz“ ihn mit seinem Regenschirm auf den Po. Der Junge ließ sich das nicht lange gefallen und ging nach Hause zu seiner Mutter und berichtete ihr davon. Die Mutter wollte darüber mit dem Nachbarn sprechen und das nächste Mal ihren Sohn nicht allein lassen. Hierbei wurde uns sehr deutlich gemacht direkt „NEIN!“ zu sagen, wenn man etwas nicht möchte.

 

Es war ein wunderschöner, informativer und interessanter Morgen mit Ben und Martin!

 

Geschrieben von: Sarah, Alina, Filippa und Hannah

An einem Dienstag waren zwei Schauspieler in der Schule und sie spielten drei Szenen vor.

In einer Szene ging es um ein Mädchen, das ein Computerspiel spielt.

Sie durfte auch im Computerspiel chatten.

Dieses Mädchen chattete mit einem Jungen.

Sie schrieb: „Moin“ und der Junge schrieb: „Hi“. Er schrieb auch, dass er einen süßen Hund hat und er beschrieb ihn.

Er fragte sie, ob sie sich nach der Schule treffen wollen.

Dann schrieb das Mädchen: „Ja gerne.“

„Oh nein, ich habe aber morgen sechs Stunden“, schrieb das Mädchen und der Junge antwortete: „Ich auch.“

Sie verabredeten sich im Park, wo der Junge den Hund mitbringen wollte.

Am nächsten Tag auf dem Heimweg der Schule ging sie dann zum Park.

Sie rief: „Hallo, wo seid ihr denn?“ „Hier sind wir“ rief der Junge. „Wo seid ihr?“, rief sie. „Hier im Busch sind wir“, antwortete er. „Mein Hund hat ein Loch gebuddelt und ist in das Loch gekrochen.“

Der Mann, der sich als Junge ausgegeben hatte, kam aus dem Busch.

Das Mädchen stellte entsetzt fest, dass der Junge ein Mann war und sie getäuscht hat.

 

Geschrieben von Kayla, Carlotta und Chelsea (Klasse 4)

Im Sachunterricht haben die Klassen 3a und 3b zusammen ein Modell gebaut, welches einen Teil des Ortes Straeten zeigt.

Zuerst sind beide Klassen in einer Sachunterrichtsstunde zusammen durch die Straßen rund um die Schule gegangen. Wir haben uns die Straßennamen, die Häuser, die Kirche und den Friedhof und alles andere genau angeschaut. Zurück in der Schule haben wir dann auf einem großen Blatt Papier alles aufgeschrieben, was wir gesehen haben.  

In der nächsten Sachunterrichtsstunde haben wir dann in beiden Klassen die Gruppenzusammenstellung ausgelost und welche Gruppe was baut, z.B. das Modell der Kirche. In den nächsten zwei Wochen haben wir dann in den Sachunterrichtsstunden sehr fleißig und mit großer Begeisterung die einzelnen Teile des Modells gebaut. Mit Heißklebepistolen, viel Klebeband und Klebestiften und tollen Ideen haben wir nun die zuvor von uns gesammelten kleinen und großen Kartons in die Schule, die Turnhalle, Tiefbaufirma Gottschalk, Radshop Herfs, eine Bushaltestelle, Einfamilienhäuser und vieles mehr verwandelt. Zum Schluss haben wir alles angemalt. Aus Toilettenpapierrollen und Papier haben wir viele schöne Bäume gebastelt.

Als alle Einzelteile in beiden Klassen fertig gewesen sind, haben wir uns alle zusammen im Musikraum getroffen. In Gedanken sind wir den Weg noch einmal gegangen und haben dabei die einzelnen Gebäude auf eine vorbereitete Kartonunterlage gestellt. Ein paar Spielzeugautos und einige Playmobilteile haben unser Modell vervollständigt. Das Modell ist uns sehr gut gelungen, es sieht sehr schön aus und die Zusammenarbeit aller Kinder in den Kleingruppen hat sehr gut geklappt. Alle Kinder und unsere Lehrerinnen sind sehr zufrieden gewesen. Anschließend hat Frau Horsten viele Fotos aus verschiedenen Perspektiven gemacht: Erdsicht-Schrägsicht-Senkrechtsicht. 

Mit dem Zuordnen der fertigen Fotos wiederholen wir dann die Perspektiven und sind dann nach dem Bau des Modells mittendrin in der Kartographie.

geschrieben von den Kindern der Klasse 3a

Unsere Klasse 4 nahm auch in diesem Schuljahr am Mathematikwettbewerb von NRW teil. Insgesamt haben hier 25.000 Viertklässler an der ersten Runde teilgenommen. Aus unserer Klasse schafften es drei Kinder in die zweite Runde. Dazu gehörten meine beiden Mitschüler Ben Esch und Vincent Kauhl und ich, Ben Heinrichs. Die zweite Runde absolvierten wir dann wieder in der Grundschule Straeten. Insgesamt haben in NRW 3000 Viertklässler die zweite Runde erreicht. Aus unserer Klasse erreichte ich als einziger die dritte und damit auch die letzte Runde des Wettbewerbs. Diese fand am Samstag, den 02.04 2022 in der Grundschule Haaren statt. Aus dem Stadtgebiet Heinsberg haben 28 Kinder diese Runde erreicht. In ganz NRW waren es 1500 Kinder. Alle Teilnehmer erhielten dort eine Urkunde. Die besten 50 Kinder werden im Juni zur Siegerehrung nach Dortmund eingeladen. Ich bin sehr gespannt, ob ich auch dabei sein werde.

geschrieben von Ben Heinrichs
 

 

 

 

Am Mittwoch, den 06.04.2022 fand die erste Runde der jährlichen Fußball – Kreismeisterschaft der Grundschulen. Austragungsort war der Kunstrasenplatz im OHOF- Stadion in Hückelhoven – Ratheim.

In vier spannenden und fairen Spielen zeigten die Fußballer der KGS Straeten große Anstrengungsbereitschaft, Spielfreude und einen guten Teamgeist. Alle waren froh, dass nach zweijähriger coranabedingter Pause der Ball wieder rollte. ⚽

 

 

 

In den Osterferien wurde von fleißigen Helfern die Schulhofbemalung erneuert. Diese war in die Jahre gekommen und nicht mehr ansehnlich.

Die Aktion wurde federführend von unserem Förderverein geplant, durchgeführt und gesponsert. Herzlichen Dank dafür!

 

 

 

Von Montag bis Donnerstag hatten die Klassen 2 und 3 Fahrradtraining. Die Übungen fanden in Aphoven (Feuerwehr) bzw. in Waldenrath (Kirmesplatz) statt. Wir haben uns mit unserem Fahrrad und einem Elternteil um 13.30 Uhr getroffen. Der Polizist, Zimmermann – Ramöller, hat einen Parcours aufgebaut. Zuerst sind wir im Kreis gefahren und haben verschiedene Übungen gemacht, z.B. rief der der Polizist: „Hep“ und wir mussten die Hand auf den Helm legen. Danach sind wir Slalom gefahren und anschließend durch eine Gasse aus Pylonen. Dabei rief der Polizist wieder: „Hep“ und wir haben über die Schulter nach hinten zum Polizisten geguckt, das nennt man Schulterblick. Er hat eine Hand ausgestreckt und wir sollten unsere Hand zur gleichen Seite ausstrecken. Dann sind wir über ein schmales Brett gefahren. Zimmermann – Ramöller hat uns festgehalten, wenn wir zu stürzen drohten. Nun mussten wir uns oben und unten von den Slalomstangen aufstellen und ein „Ritterspiel“ gemacht. Zwei Kinder fuhren sich entgegen, einer fuhr links an den Stangen vorbei und der andere rechts. In der Mitte mussten sie sich einen Ball übergeben. Zuletzt haben wir gemeinsam alles aufgeräumt.

 

 

Am 14.5. konnten wir nach 4 Jahren bei strahlendem Sonnenschein wieder ein Schulfest feiern.
Zu Beginn sangen alle gemeinsam das Schullied und unser Schulchor unter der Leitung von Frau Cleven brachte einige Frühlingslieder zu Gehör.
Anschließend gab es viele Aktivitäten und kreative Angebote für die Kinder: auf dem kleinen Schulhof wurden Kerzen und Blumentöpfe gestaltet, an einem Tisch konnten die Kinder ihren Tast- und Hörsinn prüfen. Am Stand der OGS gab es viele schöne selbst gebastelte Dinge zu kaufen.
Auch auf dem Sportplatz war einiges los: ein Barfußparcours und ein Hochseilgarten luden zu Bewegung ein. Der Fußballverein Rot-Weiß-Waldenrath/Straeten hatte ebenfalls einen Parcours aufgebaut und animierte die Kinder zum Fußballspielen.
Später kam noch die Feuerwehr hinzu und stellte den Zuschauern ein Feuerwehrfahrzeug vor.
Auf dem großen Schulhof war für das leibliche Wohl gesorgt: ein Getränkestand, ein Grillstand und eine Cafeteria versorgte die Besucher. Unser Förderverein verteilte Laufkarten für die einzelnen Stationen und reichte den Kindern ein Belohnung für die abgestempelte Karte.
Schließlich wurden noch musikalische Darbietungen durch unseren Schulchor und unsere Bläserklasse unter der Leitung von Jan van Hulten geboten. Und zum Abschluss erfreute uns der Musikverein St. Marien Straeten mit einem Kaffeekonzert.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Eltern und Vereinsmitgliedern, die durch ihren Einsatz mitgeholfen haben, dass es für unsere Kinder ein unvergesslich schöner Tag war.

Der Erlös des Schulfestes wird zu je  ¼ aufgeteilt auf Schule, OGS, Förderverein und als Spende an die Aloisiusschule Ahrweiler, die von der Flut hart betroffen war. Wer möchte, kann sich unter https://www.aloisiusschule.de/Schule/index.php/aktuelles ein Bild machen.

  

Unser Schulfest                                                                                                                             

Es war für meine Klasse und mich unser erstes Schulfest an der KGS Straeten. Am Morgen habe ich mich schon zu Hause sehr über das gute Wetter gefreut.
Zum Start um 10 Uhr haben wir mit dem Chor nach der Begrüßung von Frau Reiners einige Lieder
zum Frühling gesungen. Alle Leute haben applaudiert nach unserem Gesang und wir Chorkinder waren sehr stolz.
Toll war, dass wir zu Beginn Laufkarten bekommen haben und damit alle Stationen nachgehen konnten. Wer eine Station erledigt hatte, bekam einen Stempel und wer alle Stempel hatte, erhielt ein Wassereis. Das hat uns sehr lecker geschmeckt.
Gut gefallen haben meinen Freundinnen und mir auch die Teelichter der OGS. Sehr viel Spaß hat auch das Anmalen der Blumentöpfe gemacht, hier hinein haben wir dann Kresse eingepflanzt und ein Schild mit unserem Namen gesteckt.
Auf dem Sportplatz der Barfußparcours und der Niedrigseilgarten haben uns super gut gefallen. Den Barfußparcours sind viele von uns mehrmals gegangen. Auch die Seifenblasen am Sportplatz waren sehr schön.
Die Aufgaben mit den Bällen rund um den Fußball haben uns herausgefordert, sie waren nicht so einfach. Spaß haben sie aber trotzdem gemacht. Cool war es, mit vielen anderen Kindern aus der Klasse bzw. Schule überall herumzulaufen und miteinander zu spielen. Da hatten wir jetzt endlich viel Zeit für.
Es gab sehr viele leckere Dinge zu essen: viele verschiedene Kuchen und Muffins, frisch gebackene Waffeln sowie Pommes und Würstchen. Für unseren Durst gab es den Stand mit Getränken.
Am Nachmittag hat der Chor noch einmal gesungen, dann haben Kinder des vierten Schuljahres musiziert und zum Abschluss hat auch der Musikverein aus Straeten viele Lieder gespielt.
Sehr schön war es, dass am Montag nach dem Schulfest die restlichen Muffins in allen Klassen verteilt wurden und wir so ein besonderes Frühstück hatten.

Geschrieben von den Kindern der Klasse 3a

Unser Schulfest

Am Samstag, den 14.05.2022 war unser erstes Schulfest in unserer Grundschulzeit von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr.

Ich holte mir am Eingang eine „Mitmachkarte“. Auf der Karte standen verschiedene Dinge, die man mitmachen konnte: Barfußparcours, Niedrigseilgarten, Kerzen basteln, Tontöpfe bemalen, selbst gebastelte Armbänder kaufen. Für jede Teilnahme bekam man einen Stempel. Nach vier Stempeln gab es ein Gratis Eis.

Zum Essen wurden auf dem Schulfest gegen Bons Waffeln, Pommes, Würstchen und Kuchen angeboten. Gegen den Durst konnte man sich Sprite, Fanta, Cola und Wasser kaufen.

Auf dem kleinen Schulhof bastelten Eltern mit den Schulkindern. Hier war auch der Sinnesparcours.

Um 12.00 Uhr sang der Schulchor unserer Schule einige Kinderlieder. Unsere Klasse 3b sang im Kanon „Bruder Jakob“. Anschließend spielte unsere Klasse auf der Blockflöte einige Lieder. Zum Abschluss hatte das Schulorchester der Klasse 4 seinen Auftritt.

Unser Schulfest war ein voller Erfolg und alle hatten viel Spaß.

Geschrieben von Clara aus der Klasse 3b

Kurz vor den Sommerferien hatten wir die große Freude, die zukünftigen Erstklässler für eine Schnupperstunde bei uns begrüßen zu dürfen. Die meisten Kinder machten einen freudigen Eindruck und bei der Begrüßung durch die Schulkinder der KGS konnte man eine Stecknadel fallen hören. Nach ein paar Willkommensworten von Frau Reiners und den Begrüßungsliedern gingen die Kindergartenkinder zu Besuch in die ersten Klassen und erlebten ihre erste Unterrichtsstunde. Gut gelaunt verabschiedeten wir die Kinder im Anschluss und freuen uns, sie nach den Ferien alle wiederzusehen.

 

Schuljahr 2020/21

Am Donnerstag, den 01.07.21 kam sehnsüchtig erwarteter Besuch an die KGS Straeten: der Eiswagen! Alle Kinder durften sich im Voraus zwei Eissorten aussuchen, die dann gemeinsam geschleckt wurden. Das Eis war köstlich und die Stimmung war super! Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Förderverein, der uns zu diesem leckeren Vergnügen eingeladen hat.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Fußballverein „Rot-Weiß Waldenrath/Straeten“ bietet seit Jahren in Kooperation mit der AOK Trainingseinheiten für unsere Schülerinnen und Schüler an.
Wir freuen uns sehr, dass dies am Ende dieses Schuljahres wieder möglich war.

Am 09. Juni hatten wir in den letzten zwei Stunden Fußballtraining. Alle Kinder nahmen ihren Turnbeutel, stellten sich auf und dann konnten wir losgehen. Wir gingen in die Turnhalle und zogen uns in der Umkleidekabine um.
Danach gingen wir nach draußen zum Sportplatz. Da warteten auch schon die Fußballtrainer auf uns und wir bekamen alle einen Ball.
Als erstes machten wir uns warm. Es gab ein rotes und ein gelbes Schild. Es wurde eine Farbe gerufen und wir mussten so schnell es ging unseren Ball zum passenden Schild kicken. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hatte ein eigenes kleines Tor. Nacheinander mussten wir dann mit dem Ball in einer bestimmten Zeit so viele Tore schießen wie möglich.
Dann konnten wir noch auf das große Tor schießen. Jetzt stand dort aber ein Torwart, der versucht hat, unsere Bälle zu halten.
Zum Abschluss haben wir noch ein anderes Spiel gespielt. Es wurden mehrere Stangen hintereinander aufgestellt und wir mussten den Ball in Schlangenlinien um die Stangen kicken.
Bei diesem Spiel wurden wir auch wieder in zwei Gruppen aufgeteilt und die Gruppe, wo die Kinder als erstes den Parkour alle geschafft hatten, hat gewonnen.
Das Fußballtraining hat allen sehr viel Spaß gemacht.

(geschrieben von Pia u. Sarah, Kl. 3)    

 
 

Kurz vor den Osterferien gab es für unsere Kinder gleich zwei schöne Aktionen:

Da das Palmstockbasteln in den einzelnen Orten ausfallen muss, haben die Pfarreiräte angeboten, allen Kindern ein Bastelpaket vorzubereiten, um zu Hause einen Palmstock zu basteln. Gesegnete Zweige, Bänder, Eier, …. wurden liebevoll verpackt und in die Schule gebracht.
Über 100 Kinder nahmen dieses Angebot gerne an.
Herzlichen Dank an die Pfarreiräte von Aphoven, Laffeld, Straeten und Waldenrath!

Auch unser Förderverein hat daran gedacht, den Kindern in dieser Zeit, die für alle nicht leicht ist, eine Freude zu bereiten: es gab eine Tüte mit einem gebackenen Osterhäschen und einen lieben Ostergruß.

Auch dafür herzlichen Dank!

 

Monatelang hatten wir keine Gelegenheit mehr für gemeinsames Singen und Feiern und auch die momentanen Möglichkeiten sind sehr eingeschränkt. So mussten wir schweren Herzens die geplante Theaterfahrt wieder absagen. Auch alle Martinszüge wurden verboten.

So hatten wir uns entschlossen, den Martinstag für eine kleine Feier auf dem Schulhof zu nutzen. Auf dem Programm standen Lieder (von der Klasse 2b gesungen), ein Rollenspiel (Klasse 2a), ein Lichtertanz (Klasse 4b), ein Martinsgedicht (Klasse 1a) und ein Martinslied, das unser Jekits-Orchester (Klassen 4a, 4b) in aller Schnelle einstudiert hatte.

Unser Förderverein spendierte den Kindern eine tolle Martinstüte mit Süßigkeiten und Weckmann, herzlichen Dank dafür!

Und schließlich beteiligten wir uns noch an der Martinsaktion des Bistums Aachen, das Martinstüten etwas anderer Art verteilt hat: die Kinder malen die Tüten mit einem Martinsmotiv aus und stellen diese – mit einem Licht bestückt – abends an ein Fenster (möglichst zur Straße). So soll in der dunklen Zeit allen, die vorbeigehen, durch das Licht Freude bereitet und an den Hl. Martin erinnert werden.

D ie älteren Kinder drückten hinterher ihre Freude aus: wie schön es war, nochmal mit allen zusammen zu kommen. Die Kinder des 1. Schuljahres haben ja leider diese Seite des Schullebens noch gar nicht kennenlernen können.

Am 27.10. konnten wir endlich unseren Ausflug zum Birgdener Spielplatz machen. Das hatten wir schon vor den Herbstferien geplant. Da war aber unsere Wanderung ins Wasser gefallen, weil es geregnet hatte. Um 8.00 Uhr ging es los. Jeder hatte einen Rucksack mit Proviant dabei. Auf dem Hinweg trödelten einige Kinder. Als wir am Spielplatz angekommen waren, spielten einige Kinder. Andere machten es sich gemütlich und picknickten. Der kürzere Rückweg führte uns am Waldenrather Sportplatz vorbei über den kleinen Eschweg. An der Schule angekommen, waren wir alle erschöpft. Trotz des windigen Wetters war es ein toller Ausflug.

 

Autorin: Thea Florack (Klasse 4a)

 


Am 9.10. wurde in Zusammenarbeit mit dem Verkehrssicherheitsberater der Polizei – Herrn Zimmermann-Ramöller – mit den Kindern der ersten Klassen das richtige Verhalten am und im Bus geübt.
Wie verhält man sich, während man an der Haltestelle wartet? Wie steigt man sicher ein? Was ist am Sitzplatz und während der Fahrt zu beachten? Was passiert, wenn man sich nicht richtig verhält? Wie verlässt man in einer Notsituation schnell den Bus? Und wie steigt man sicher wieder aus?
Alle diese Fragen wurden thematisiert, besprochen und prakitisch geübt.

 



Die Jekits-Kinder proben wieder! Solange das Wetter es zulässt, draußen unter dem Pausendach.
Die Kleingruppen finden im Nachmittagsbereich Klassen- oder Nebenräume zum Proben.

Teilnahme am Unterricht

Besucher

  • Eltern und sonstige Besucher dürfen das Schulgebäude nur nach vorheriger Terminabsprache mit einer Lehrkraft, Betreuungskraft, Sekretariat oder Schulleitung betreten. Alle Besucher werden registriert.
  • D. h. vergessene Turnbeutel, Butterbrote, Bücher….. können nicht nachgebracht werden, da eine Registrierung im laufenden Unterrichtsbetrieb nicht möglich ist.
  • Besucher müssen Mund-Nasen-Bedeckung tragen, es steht Hand-Desinfektionsmittel im Flur des Verwaltungstraktes bereit.
  • Elterngespräche finden nach Terminabsprache mit Abstandswahrung und ggf. mit Spuckschutzwänden statt.


Schulgebäude, Verkehrsflächen

  • Die Kinder tragen  Mund-Nasen-Bedeckungen / Alltagsmasken (im Gebäude, auf den Schulhöfen).
  • An ihrem festen Platz im Klassenraum brauchen sie keine Maske zu tragen. (Nur dann, wenn sie den Platz verlassen)
  • Lehrkräfte und Betreuungspersonal tragen durchgängig FFP2-Masken.
  • Die Kinder sollten zur Aufbewahrung ihrer Masken eine Dose / Tüte dabei haben.
  • Abstand wird drinnen soweit möglich gehalten (Treppen sind gekennzeichnet: rechts rauf, rechts runter)
  • In den Pausen tragen die Kinder MNB, sie gehen immer auf den gleichen zugewiesenen Schulhof.

 

Unterricht

  • In den Unterrichtsräumen wurden Luftqualitätsmonitore angebracht, die verschiedene Werte messen und anzeigen (Partikelkonzentrationen, Co2-Konzentration usw.). Diese zeigen an, wann gelüftet werden muss.
  • Es findet Unterricht nach Stundentafel statt. Vom 22.2. – 5.3. im Wechselmodell (täglicher Wechsel, halbierte Klassen)
  • Die Kinder waschen mehrfach am Tag ihre Hände:
  • nach dem Eintreffen morgens
  • vor der Frühstückspause
  • nach der Hofpause
  • vor und nach dem Sportunterricht
  • beim Betreten der OGS/HTB
  • vor dem Essen
  • beim Hereinkommen von draußen
  • nach dem Toilettengang
  • nach dem Naseputzen/Niesen/Husten
  • In Einzelsituationen werden die Hände desinfiziert.
  • Während des Unterrichts tragen die Kinder, solange sie an ihren Plätzen sitzen, keine MNB.
    (Wenn sie ihren Sitzplatz verlassen, legen sie die MNB an.)
  • Fenster bleiben nach Möglichkeit offen, ansonsten wird regelmäig durchgelüftet, in den Klassenräumen messen Luftqualitätsmonitore die Partikelkonzentration und die CO-2-Konzentration.)
  • Aus fachlichen und pädagogischen Gründen darf die MNB abgelegt werden,
    (z.B. Artikulationsübungen im Anfangsunterricht, Sprechübungen im Englischunterricht,…), dann hält die Lehrkraft einen Mindestabstand von 1,5 m ein.
  • Singen ist im Gebäude nicht gestattet. Singen kann draußen stattfinden.
  • Sportunterricht findet ab 7.09. auch wieder in der Halle statt. Ab 22.2.21 muss auch dort eine Maske getragen werden.
  • Instrumentenunterricht findet wieder statt in Kleingruppen.
  • Orchesterstunde findet zunächst draußen unterm Pausendach statt.

OGS/Betreuung

  • In der Betreuung werden die Gruppen einmalig gemischt, sodass die Kinder nicht mehr als 2 Kontaktgruppen pro Tag haben.
  • Da in den Betreuungsgruppen Kinder mehrer Klassen/Lerngruppen zusammentreffen, tragen sie dort durchgängig ihreMasken.
  • Auch das Essen findet in diesen Konstellationen in 2 verschiedenen Räumen zu 2 verschiedenen Zeiten statt.
  • Die Betreuerinnen geben das Essen auf Teller, keine Selbstbedienung durch Kinder.
  • Die Gruppen halten sich auch draußen nur getrennt voneinander auf bzw. tragen Mund-Nasen-Bedeckung, wenn sich Kinder verschiedener Gruppen auf einem Schulhof aufhalten (z.B. beim Abholen). 

 

Wir hoffen, dass wir mit diesen Maßnahmen eine weitere Schließung der Schule oder einzelner Gruppen vermeiden können und bitten alle Familien, die notwendigen Schutzmaßnahmen zum Wohle aller Kinder auch im Privatleben ernst zu nehmen.

  

Am 13. August begrüßten wir unsere 51 neuen Erstklässler/innen. Wie immer zunächst in der Straetener Pfarrkirche – diesmal jedoch mit einem eigenen Gottesdienst für jede der beiden Klassen, damit wir die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einhalten konnten.
Leider konnten deswegen nicht alle Angehörigen zum Gottesdienst kommen. Dennoch waren wir froh, dass wir wenigstens beide Elternteile einladen konnten.
Und so war es ganz anders als sonst, und trotzdem schön: Lieder wurden von der Organistin solo gesungen, die Kinder des 4. Schuljahres übernahmen Gebete, Fürbitten und erzählten im Rollenspiel die Geschichte vom Frosch, der den Sprung aus dem Brunnen wagt – ein Bild für den Sprung, den auch die Schulneulinge mit dem Eintritt in das Schulleben wagen.

Nach dem Gottesdienst mussten wir leider auf das traditionelle Beisammensein aller Eltern und die Bewirtung durch den Förderverein auf dem Schulhof verzichten. Und so marschierten wir – mit Masken – in Richtung Schule. Dort warteten die Kinder der Klasse 2b, um uns mit dem Schullied zu begrüßen.

Nach der ersten Unterrichtsstunde konnten die Eltern ihre Kinder wieder im Empfang nehmen und zumindest zu Hause noch den 1. Schultag gebührend feiern.