Mitwirkung

An unserer Schule ist die Mitarbeit der Eltern sehr gerne gesehen und erwünscht.

Wir freuen uns, wenn Eltern sich bei besonderen Aktivitäten, wie z.B. Bastelaktionen, Ausflügen,   (Vor-)Leseaktionen, Sportfestivitäten, Büchereidienst, Fahrradtraining, Schulfesten, Erntedankfrühstücke u.s.w. einbringen und engagieren.

An jeder Schule bestimmen Eltern in den verschiedenen Mitwirkungsgremien die Belange der Schule mit. Einzelheiten regelt das Schulgesetz. (s. auch: www.schulministerium.nrw.de )

Mitwirkungsgremien sind:

Klassenpflegschaft

Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klasse, mit beratender Stimme die Klassenlehrer/in. Die Klassenpflegschaft wählt zu Beginn des Schuljahres eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in. Die Eltern haben für jedes Kind gemeinsam eine Stimme. Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse. Die Klassenpflegschaft ist bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte zu beteiligen. Die Lehrer/innen der Klasse sollen auf Wunsch der Klassenpflegschaft an den Sitzungen teilnehmen, soweit dies zur Beratung und Information erforderlich ist.

An unserer Schule wurden im Schuljahr 2022/23 gewählt aus

  • Klasse 1a: Vors.: Frau Sarah Goertz – Vertr.: Frau Simone Beumers
  • Klasse 1b: Vors.: Frau Sandra Gansweid – Vertr.: Frau Jannette Pasterny
  • Klasse 2a: Vors.: Frau Angela Scheeren – Vertr.: Frau Donata Rongen
  • Klasse 2b: Vors.: Frau Susann Frenken – Vertr.: Herr Marko Gillessen
  • Klasse 3a: Vors.: Frau Nina Buchholz – Vertr.: Frau Tatjana Buchholz
  • Klasse 3b: Vors.: Frau Simone Damberg – Vertr.: Frau Stefanie Janßen
  • Klasse 4a: Vors.: Frau Svenja Heuter – Vertr.: Frau Mira Käsmacher
  • Klasse 4b: Vors.: Frau Yvonne Oliveira – Vertr.: Frau Alina Knölke

Schulpflegschaft

Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Ihre Stellvertreter/innen können, der/die Schulleiter/in soll beratend an den Sitzungen teilnehmen. Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende/n und bis zu drei Stellvertreter/innen. Wählbar sind neben den Mitgliedern der Schulpflegschaft die stellvertretenden Vorsitzenden der Klassenpflegschaften; sie werden mit der Wahl Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz. Die Eltern können über die Bildungs- und Erziehungsarbeit auch unter sich beraten.

An unserer Schule wurden im Schuljahr 2022/23 gewählt als

Vorsitzende: Frau Nina Buchholz

Vertretung: Frau Tatjana Buchholz

Schulkonferenz

An jeder Schule besteht eine Schulkonferenz. Sie ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, in dem alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammenwirken. Sie berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Mitglieder sind 3 Vertreter aus der Schulpflegschaft und 3 aus der Lehrerkonferenz. Den Vorsitz hat der/die Schulleiter/in.

An unserer Schule wurden im Schuljahr 2022/23 gewählt als
Vertreter der Eltern: Frau N. Buchholz, Frau S. Heuter, Frau S. Goertz
Vertreter der Lehrer: Frau Stoffels, Herr Hausmann, Frau von Wirth
Vorsitzende: Frau Reiners